

QUATTROVENT-Unterflurkonvektoren können Räume unabhängig voneinander beheizen, sie reagieren auch sehr schnell auf den Wärmebedarf und sind gleichzeitig ein leicht zu stoppendes und zu steuerndes Element. Unterflurkonvektoren mit Ventilator sind präzise, energiesparende und leicht regelbare Heizsysteme, die in modernen, geregelten Zentralheizungssystemen effektiv arbeiten. Besitzer von Wärmepumpen können die QUATTROVENT Unterflurkonvektoren zur Kühlung von Räumen im Sommer nutzen – Heiz- und Kühlsystem. Effiziente Kühlung durch die Unterflurheizung ist möglich, da das QUATTROVENT-Set mit einem Ventilator ausgestattet ist.
Eine Raumheizung mit dynamisch heizenden Heizkörpern, die in den Boden eingebaut sind, ist eine hervorragende Alternative zur Fußbodenheizung. Kanalaustauscher arbeiten fast sofort nach dem Start der Heizung.
Der Lüfter erhöht die Effizienz des Geräts erheblich, und es sind mehrere Steuerungsmodelle erhältlich – auch mit einstellbarer Lüftergeschwindigkeit.
Unterflurkonvektoren können auch als Zuheizer eingesetzt werden, als dynamischer Bestandteil des Heizsystems, der periodisch eingesetzt wird, gerade in den Übergangszeiten.
UNTERFLURHEIZUNG – ANWENDUNG
Unterflurkonvektoren, die entlang der verglasten Wände angebracht sind, wirken als Warmluftschleier. Sie schützen den Raum vor dem Einströmen kalter Luft von Terrassen, Balkonen vor großen Verglasungen, in Windfängen und Fluren.
Die Beheizung mittels Heizkanälen kann ausgewählte, entscheidende Segmente größerer Räume beheizen und die übrigen auslassen – Zonenheizung. Eine geeignete Anordnung der Kanäle ermöglicht die Unterteilung des Raums mit einer Kombination von Luftschleiern.
Die im Fußbodenheizungskanal platzierten Heizkörper schränken den Raum nicht ein, sie sind eine ausgezeichnete Lösung für die Beheizung von Sportanlagen, Sakralgebäuden, historischen Gebäuden, Servicelokalen, Ausstellungsräumen, Autohäusern und anderen, wo neben der Heizfunktion das wichtige Ziel ist, eine gute Sicht durch Schaufenster zu erhalten.
Unterflurkonvektoren können auch die Funktion einer Zusatzheizung übernehmen, die als dynamische Komponente periodisch, gerade in Übergangszeiten, eingesetzt wird.
Eine Tiefe von nur 10 cm macht es möglich, QUATTROVENT auch im Fußboden in Decken zwischen Etagen einzusetzen.
Die Unterflurheizung mit Ventilator wird in flachen Heizkanälen, in den Typen TRIOVENT und QUATTROVENT eingesetzt. Unterflurkonvektor mit Ventilator schafft die große Möglichkeit der Steuerung der Heizdynamik – 3 Ventilatorstufen.
Kanaltauscher
Der Heizkörper REGULUS-system CANAL (Unterflurwärmeaustauscher) besteht wie auch der Wandheizkörper aus zwei Systemen: dem Wasserumlauf und der Wärmeabgabe. Das Wasserumlaufsystem besteht aus innerhalb des Heizkörpers gleichmäßig angeordneten waagerechten Kupferheizrohren, die an ihren Enden mit lotrechten Sammelkollektoren ebenfalls aus Kupfer verklammert sind. Die Verbindung der Heizrohre mit den Kollektoren wird durch Hartlötung hergestellt.
Das Wärmeabgabesystem besteht aus aluminiumblechhergestellten Lamellen, die auf den Heizrohren des Wasserumlaufs lotrecht aufgesetzt sind. Entsprechend gebogene Vorder- und Hinterkanten der Lamellen liegen eng aneinander und bilden so die Vorder- und Hinterseite des Heizkörpers.
Die Kupfer/Aluminium-Verbindung ist eine trockene Verbindung, es kommt in ihr keine elektrochemische Reaktion vor. Die Heizkörper und die Kanalwannen sind mit der Pulverfarbe RAL
9005 (matt-schwarz) beschichtet.
VENTILATOR
Die Unterflurkonvektoren der CANAL VENT-Gruppe sind werksseitig mit einem Satz Querventilatoren mit einem oder zwei Rotoren ausgestattet. Die durch den Heizkörper mit Ventilator verursachte Luftbewegung sorgt für eine gute Verteilung der Temperatur des Innenraums und unterstützt dessen Belüftung. Der leise Betrieb des Ventilators garantiert einen hohen Bedienkomfort.
Die Ventilatoren sind entlang des Kanalaustauschers montiert und bewirken die Zwangsumwälzung der Luft durch den Austauscher. Dadurch ist der Wirkungsgrad von Unterflurkonvektoren im Vergleich zu Unterflurkonvektoren mit natürlicher Konvektion wesentlich höher. Die Ventilatoren sind auf stoßdämpfenden Klettverschlüssen montiert und mit einer oberen Abdeckung versehen, die zur Reinigung demontiert werden kann.
Ventilatoren mit der Spannung von 230 V sind standardmäßig in Unterflurkonvektoren montiert. Ventilatoren mit der Spannung von 12 V sind auf Bestellung möglich.
Der Unterflurkonvektor mit Ventilator schafft große Möglichkeiten der Wärmesteuerung im Objekt – es stehen verschiedene Varianten der Steuerung des Ventilatorbetriebs, der Programmierung seines Arbeitsplans, der Fernsteuerung zur Verfügung. Bei der Installation der Unterflurheizung mit Ventilator sollte sich der Ventilator auf der Verglasungsseite befinden.
Konvektorwanne
Die Konvektorwanne besteht aus verzinktem Blech, beschichtet mit schwarzem, mattem Pulverlack (RAL 9005). Die Höhe des Kanals beträgt 80 mm. Die flachen Wannen des Unterflurheizungsystems können auch in der Decke zwischen den Etagen installiert werden.
Die Innenbreite der Unterflurkonvektoren im TRIOVENT-Satz beträgt 250 mm. Der obere verlängerte Teil des Kanals bildet einen Flansch, auf dem der Rahmen abgestützt und befestigt wird. Die Gesamtbreite des Auffangwannenflansches, einschließlich des Rahmens, beträgt 300 mm.
Die Breite der Wanne kann an ein vorhandenes Loch im Boden angepasst werden, allerdings nur, wenn eine Aluminiumplattform verwendet wird.
System zur Höhenverstellung der Wanne
Jede Wanne ist mit einem Höhenverstellsystem ausgestattet, um die korrekte Positionierung in Bezug auf die angestrebte Bodenhöhe zu erleichtern. Die Höhe der Wanne wird mit einer Innensechskantschraube (ø6) eingestellt – der Einstellbereich reicht von 0 bis 30 mm (andere Schraubenlängen können verwendet werden). Verwenden Sie bei der Verlegung des Estrichs Montageabstandshalter oder eine Montageplattform, um Verformungen und Abstandsänderungen des Rahmens zu vermeiden (mehr im Downloadbereich – Montageanleitung, Montage)
Rostrahmen
Fest montiert auf dem Wannenflansch, bereits bei der Fertigstellung des Sets – im QUATTROVENT-Set beträgt seine Breite 300 mm. Die Oberkante der Umrahmung bestimmt die Tiefe der Einbettung der Wanne in den Boden. Diese Kante muss perfekt mit dem endgültigen Bodenniveau bündig sein. Die Umrahmung des Podests ist aus Aluminium gefertigt. Sie überträgt die Last des Podests auf den Boden. Die Umrahmung der Aluminium-Podeste ist in der gleichen Farbe wie das Podest lackiert oder eloxiert. Die Umrahmung der Holzroste ist standardmäßig in Kastanienbraun (RAL 8015) lackiert. Auf Wunsch ist jede beliebige Farbe der Podestumrahmung ohne Aufpreis lieferbar (RAL K7-Palette).
Der Rostrahmen ist eines von zwei Elementen (das andere ist das Rost), das nach der Installation des Heizsets im Heizungskanal sichtbar bleibt.


Beispiel für ein Unterflurheizungsystem mit Umrahmung in der Farbe RAL 1001 und Holzpodest in Lattenform mit Distanzhülsen in der Farbe RAL 1001.
Optisch spielt die Umrahmung eine ebenso wichtige Rolle wie das Podest. Es handelt sich um eine Komponente, die werkseitig mit der Kanalwanne zusammengebaut wird. Bereits beim Kauf des Unterflurheizung-Sets sollten Sie sich für die Farbe der Umrahmung entscheiden.
WANNE
Tiefe: 100 mm
Breite: 250 mm
Material: Verzinktes Blech
Kanalbeschichtung: pulverbeschichtet RAL 9005 (mattschwarz)
Umrahmung der Wanne – äußere Breite: 300 mm
Material Rahmen: Aluminium
AUSTAUSCHER
Tiefe: 70 mm
Breite: 155 mm
Material: Kupferrohre, Aluminium-Lamellen
Austauscherbeschichtung: Pulverlack RAL 9005 (mattschwarz)
VENTILATOR
Position: von der Verglasung aus
Ventilatorspannung: 230 V lub 12 V
Leistung des Ventilatorsets für 230 V: 6-18 W – Satzlänge 750-3500 mm
Leistung des Ventilatorsets für 12 V: 9-45 W – Satzlänge 750-3500 mm
Wirkungsgrad des Ventilators: 1. Gang 53% des eingestellten Wirkungsgrades, 2. Gang 77% des eingestellten Wirkungsgrades, 3. Gang 100% des eingestellten Wirkungsgrades
Schutzniveau: IP10B
Ventilatorgeräusch: 10,12 – 31,1 dB(A).
SET = AUSTAUSCHER + WANNE MIT UMRAHMUNG
Tiefe: 100 mm
Breite: 300 mm
Länge – Minimum: 750 mm, Maximum: 3500 mm
Länge des einzelnen Stücks:: 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2000, 2250, 2500, 2750, 3000, 3250, 3500
Betriebsdruck: 1,5 MPa
Maximale Temperatur: 110°C
Anschluss: Eurokonus GW ¾’‘
Entlüftungsbuchse 1/8″
Versorgungsart: von der Vorderseite der Wanne aus
Versorgungsseite: universal (Wendesatz)
Der Preis des Sets umfasst:
- Austauscher, Wanne, Umrahmung
- Montage- und Stabilisierungsset für die Wanne
- Messing-Entlüfter
- Ventildeckel
Technische Daten der QUATTROVENT Heizkörper
Product code | Wannenlange/ Wannentiefe/ Wannenbreite/ Rostbreite [mm] | 75/65/20 Ventilatorgetriebe III | 75/65/20 Ventilatorgetriebe II | 75/65/20 Ventilatorgetriebe I | 55/45/20 Ventilatorgetriebe III | 55/45/20 Ventilatorgetriebe II | 55/45/20 Ventilatorgetriebe I | 45/35/20 Ventilatorgetriebe III | 45/35/20 Ventilatorgetriebe II | 45/35/20 Ventilatorgetriebe I | Wasserkapazität [l] | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CVQV075 | 750/100/250/300 | 980 | 755 | 519 | 560 | 431 | 297 | 360 | 277 | 191 | 0,4 | 5,5 |
CVQV100 | 1000/100/250/300 | 1460 | 1124 | 774 | 835 | 643 | 442 | 536 | 413 | 284 | 0,54 | 7,55 |
CVQV125 | 1250/100/250/300 | 1940 | 1494 | 1028 | 1109 | 854 | 588 | 712 | 548 | 377 | 0,69 | 9,6 |
CVQV150 | 1500/100/250/300 | 2420 | 1863 | 1283 | 1384 | 1065 | 733 | 888 | 684 | 471 | 0,83 | 11,35 |
CVQV175 | 1750/100/250/300 | 2900 | 2233 | 1537 | 1658 | 1277 | 879 | 1064 | 819 | 564 | 0,98 | 13,1 |
CVQV200 | 2000/100/250/300 | 3405 | 2622 | 1805 | 1947 | 1499 | 1032 | 1250 | 962 | 662 | 1,12 | 15,25 |
CVQV225 | 2250/100/250/300 | 3910 | 3011 | 2072 | 2236 | 1721 | 1185 | 1435 | 1105 | 760 | 1,27 | 17,4 |
CVQV250 | 2500/100/250/300 | 4395 | 3384 | 2329 | 2513 | 1935 | 1332 | 1613 | 1242 | 855 | 1,41 | 19,2 |
CVQV275 | 2750/100/250/300 | 4880 | 3758 | 2586 | 2790 | 2148 | 1479 | 1791 | 1379 | 949 | 1,56 | 21 |
CVQV300 | 3000/100/250/300 | 5082 | 3913 | 2693 | 2906 | 2237 | 1540 | 1865 | 1436 | 988 | 1,7 | 22,7 |
CVQV325 | 3250/100/250/300 | 5345 | 4116 | 2833 | 3056 | 2353 | 1620 | 1961 | 1510 | 1040 | 1,85 | 24,45 |
CVQV350 | 3500/100/250/300 | 5800 | 4466 | 3074 | 3316 | 2553 | 1758 | 2128 | 1639 | 1128 | 1,99 | 26 |
Korrekturfaktoren für REGULUS-System Unterflurkonvektoren
Raumtemperatur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
tz | tp | 5 | 8 | 12 | 16 | 20 | 22 | 24 |
95 | 90 | 0.542 | 0.563 | 0.594 | 0.628 | 0.666 | 0.687 | 0.709 |
85 | 0.560 | 0.582 | 0.615 | 0.651 | 0.692 | 0.714 | 0.738 | |
80 | 0.578 | 0.602 | 0.637 | 0.676 | 0.720 | 0.744 | 0.770 | |
75 | 0.598 | 0.624 | 0.661 | 0.703 | 0.750 | 0.777 | 0.804 | |
70 | 0.619 | 0.646 | 0.687 | 0.732 | 0.783 | 0.812 | 0.842 | |
90 | 85 | 0.578 | 0.602 | 0.637 | 0.676 | 0.720 | 0.744 | 0.770 |
80 | 0.598 | 0.624 | 0.661 | 0.703 | 0.750 | 0.777 | 0.804 | |
75 | 0.619 | 0.646 | 0.687 | 0.732 | 0.783 | 0.812 | 0.842 | |
70 | 0.642 | 0.671 | 0.714 | 0.763 | 0.819 | 0.850 | 0.883 | |
65 | 0.666 | 0.697 | 0.744 | 0.797 | 0.858 | 0.892 | 0.929 | |
85 | 80 | 0.619 | 0.646 | 0.687 | 0.732 | 0.783 | 0.812 | 0.842 |
75 | 0.642 | 0.671 | 0.714 | 0.763 | 0.819 | 0.850 | 0.883 | |
70 | 0.666 | 0.697 | 0.744 | 0.797 | 0.858 | 0.892 | 0.929 | |
65 | 0.692 | 0.726 | 0.777 | 0.834 | 0.901 | 0.938 | 0.979 | |
60 | 0.720 | 0.757 | 0.812 | 0.875 | 0.948 | 0.989 | 1.034 | |
80 | 75 | 0.666 | 0.697 | 0.744 | 0.797 | 0.858 | 0.892 | 0.929 |
70 | 0.692 | 0.726 | 0.777 | 0.834 | 0.901 | 0.938 | 0.979 | |
65 | 0.720 | 0.757 | 0.812 | 0.875 | 0.948 | 0.989 | 1.034 | |
60 | 0.750 | 0.790 | 0.850 | 0.919 | 1.000 | 1.046 | 1.096 | |
55 | 0.783 | 0.827 | 0.892 | 0.968 | 1.058 | 1.109 | 1.165 | |
75 | 70 | 0.720 | 0.757 | 0.812 | 0.875 | 0.948 | 0.989 | 1.034 |
65 | 0.750 | 0.790 | 0.850 | 0.919 | 1.000 | 1.046 | 1.096 | |
60 | 0.783 | 0.827 | 0.892 | 0.968 | 1.058 | 1.109 | 1.165 | |
55 | 0.819 | 0.866 | 0.938 | 1.022 | 1.122 | 1.179 | 1.242 | |
50 | 0.858 | 0.910 | 0.989 | 1.083 | 1.195 | 1.259 | 1.331 | |
70 | 65 | 0.783 | 0.827 | 0.892 | 0.968 | 1.058 | 1.109 | 1.165 |
60 | 0.819 | 0.866 | 0.938 | 1.022 | 1.122 | 1.179 | 1.242 | |
55 | 0.858 | 0.910 | 0.989 | 1.083 | 1.195 | 1.259 | 1.331 | |
50 | 0.901 | 0.958 | 1.046 | 1.150 | 1.276 | 1.350 | 1.432 | |
45 | 0.948 | 1.011 | 1.109 | 1.226 | 1.370 | 1.455 | 1.55 | |
65 | 60 | 0.858 | 0.910 | 0.989 | 1.083 | 1.195 | 1.259 | 1.331 |
55 | 0.901 | 0.958 | 1.046 | 1.150 | 1.276 | 1.350 | 1.432 | |
50 | 0.948 | 1.011 | 1.109 | 1.226 | 1.370 | 1.455 | 1.550 | |
60 | 55 | 0.948 | 1.011 | 1.109 | 1.226 | 1.370 | 1.455 | 1.550 |
50 | 1.000 | 1.070 | 1.179 | 1.312 | 1.477 | 1.576 | 1.687 | |
45 | 1.058 | 1.136 | 1.259 | 1.411 | 1.602 | 1.717 | 1.850 | |
40 | 1.122 | 1.210 | 1.350 | 1.525 | 1.749 | 1.886 | 2.045 | |
55 | 50 | 1.058 | 1.136 | 1.259 | 1.411 | 1.602 | 1.717 | 1.850 |
45 | 1.122 | 1.210 | 1.350 | 1.525 | 1.749 | 1.886 | 2.045 | |
40 | 1.195 | 1.294 | 1.455 | 1.658 | 1.923 | 2.089 | 2.284 | |
35 | 1.267 | 1.390 | 1.576 | 1.815 | 2.135 | 2.339 | 2.583 | |
50 | 45 | 1.195 | 1.294 | 1.455 | 1.658 | 1.923 | 2.089 | 2.284 |
40 | 1.276 | 1.390 | 1.576 | 1.815 | 2.135 | 2.339 | 2.583 | |
35 | 1.370 | 1.501 | 1.717 | 2.003 | 2.395 | 2.652 | 2.967 | |
30 | 1.477 | 1.629 | 1.886 | 2.232 | 2.725 | 3.058 | 3.478 | |
45 | 40 | 1.370 | 1.501 | 1.717 | 2.003 | 2.395 | 2.652 | 2.967 |
35 | 1.447 | 1.629 | 1.886 | 2.232 | 2.725 | 3.058 | 3.478 | |
30 | 1.602 | 1.781 | 2.089 | 2.518 | 3.153 | 3.601 | 4.189 | |
40 | 35 | 1.602 | 1.781 | 2.089 | 2.518 | 3.153 | 3.601 | 4.189 |
30 | 1.749 | 1.962 | 2.339 | 2.882 | 3.733 | 4.365 | 5.241 | |
35 | 30 | 1.923 | 2.182 | 2.652 | 3.363 | 4.557 | 5.514 | 6.948 |
25 | 2.135 | 2.455 | 3.058 | 4.025 | 5.817 | 7.425 | 10.171 |
BESCHREIBUNG:
tz – Vorlauftemperatur
tp – Rücklauftemperatur
In der Beschreibung der Heizungsparameter erscheint tz als erster Wert, tp als zweiter und die Raumtemperatur als dritter, z. B. 55/45/20
Um die Heizleistung für nicht standardmäßige Versorgungsparameter zu berechnen, dividieren Sie die Heizleistung für Parameter 75/65/20 durch den aus der Korrekturfaktortabelle abgelesenen Wert.
Wir suchen zum Beispiel die Heizleistung für den Heizkörper S6/60 für den Parameter 70/50/20. Die Leistung für 75/65/20 beträgt 922 W. In der Tabelle der Korrekturfaktoren lesen wir den Koeffizienten für: tz = 70, tp = 50, Raumtemperatur = 20. Lesen Sie in der Tabelle der Korrekturfaktoren den Wert des Faktors für: tz = 70, tp = 50, Raumtemperatur = 20. Für diese Parameter beträgt der Faktor: 1,246.
So: 922/1,246 ≈740 W
VARIANT I = Thermostatventil + Absperrventil
VARIANT II = VARIANT I + folgende Bedienelemente
Der Bimetallthermostat RT200 steuert den Betrieb der Ventilatoren. LED-Beleuchtung. Die Verdrahtung muss zwischen dem Kanalventilator und dem Thermostat erfolgen (Elektrokabel 4 x min. 0,75 mm²).
VARIANT III = VARIANT I + folgende Bedienelemente
Der elektronische Thermostat FC600 ermöglicht die lokale Steuerung sowohl von Unterflurkonvektoren als auch von Wandheizkörpern.
Die Verdrahtung muss zwischen dem Unterflurkonvektor und dem Thermostat erfolgen (elektrisches Mindestkabel 7 x 0,5 mm2). Die im Kanal installierte Dose ROGK-03/230 ermöglicht die Steuerung der Ventilatordrehzahl.
Merkmale:
- Zeitplan: 5+2, 7-Tage, täglich
- Speicherung der Einstellungen bei Stromausfall
- Touchpanel und Bildmenü
- automatische oder manuelle Drehzahlregelung des Ventilators
- Möglichkeit zum Anschluss des Vorlauftemperatursensors CT10X
- nach Erweiterung mit Internet-Gateway UGE600 ist Fernsteuerung möglich
- Möglichkeit zum Anschluss eines drahtlosen OS600-Fenster-/Türöffnungssensors
- Möglichkeit, mit dem intelligenten Stecker SmartPlug SPE600 zu arbeiten
SIEMENS RDF 600T STEUERVARIANT = VARIANT I + folgende Bedienelemente
SIEMENS RDF 600T – elektronischer Thermostat, steuert die Arbeit der Ventilatoren:
- dreistufige Regelung des Ventilatorbetriebs (automatische Gangauswahl in Abhängigkeit von der Temperatur, Möglichkeit der manuellen Bedienung);
- automatische Steuerung des thermischen Stellantriebs;
- Funktion zur Programmierung des Wochenarbeitszeitplans;
- Unterputzmontage, Standard-Dose mit 60 mm Durchmesser;
- arbeitet zusammen mit der Fernsteuerung IRA 211.
Verdrahtung: zwischen Thermostat RDF 600T und Steuerung SP01 (SP06) elektrisches Kabel 6 x min. 0,5 mm2 – zwischen Ventilator und elektrischem Steuerkabel 3 x min. 0,75 mm².
SIEMENS RDG 100T STEUERVARIANT = VARIANT I + folgende Bedienelemente
SIEMENS RDG 100T – elektronischer Thermostat, steuert die Arbeit der Ventilatoren:
- dreistufige Regelung des Ventilatorbetriebs (automatische Gangauswahl in Abhängigkeit von der Temperatur, Möglichkeit der manuellen Bedienung);
- automatische Steuerung des thermischen Stellantriebs;
- Funktion zur Programmierung des Wochenarbeitszeitplans;
- Aufputzmontage, gut lesbare Anzeige (Abmessungen: 53×75 mm);
- arbeitet zusammen mit der Fernsteuerung IRA 211.
Verdrahtung: zwischen Thermostat RDG 100T und Steuerung SP01 (SP06) elektrisches Kabel 6 x min. 0,5 mm2 – zwischen Ventilator und elektrischem Steuerkabel 3 x min. 0,75 mm²
Das Podest aus Aluminium (umgangssprachlich Gitter, Rost, Grill) wird zur Abdeckung des Heizkanals verwendet.
In der Standardoption werden alle Podeste angeboten:
- quer (die Sprossen sind quer zur Kanalachse angeordnet)
- Abstände zwischen den Sprossen beträgen: 7, 10, oder 13 mm
- gerollt (Rollentyp)
- standardmäßig lackiert in Silber oder einer beliebigen RAL-K7-Farbe
- lieferbar in Breiten [mm]: 250 – SOLO, 300 – TRIOVENT, QUATTROVENT, 350 – DUO, FRACTAL, QUATTRO,
- in einem Längenabschnitt erhältlich: 600-3500 mm (jede 100 mm)
Aufgerollte Rost erleichtern den Zugang zum Kanalinneren bei der Reinigung sowie die Lagerung des Rost, falls es nach der Heizperiode durch ein Post-Saison-Platform ersetzt wird.
*Auf Anfrage sind feste Rost und Rost mit Sprossen entlang der Kanalachse erhältlich.
Aluminiumrost
Das Standard-Aluminiumrost mit quer zur Kanalachse ausgerichteten Sprossen ist in drei Sprossenabständen erhältlich: 7, 10 oder 13 mm (die Dichte der Profile in dem Rost beeinflusst ihren Preis).
Die Profile, Distanzhülsen und die Podestumrahmung werden perlsilber oder in jeder vom Kunden gewünschten RAL K7 Farbe lackiert (ohne Aufpreis). Die Podestumrahmung, die das mit der Kanalwanne werkseitig montierte Element ist, wird standardmäßig immer in der gleichen Farbe wie das bestellte Podest lackiert – unter der Voraussetzung, dass gleichzeitig eine komplexe Bestellung für das Set mit dem Podest aufgegeben wird. Nach der Installation des Unterflurheizung-Sets im Heizungskanal und dem Einsetzen des Podests wird das Podest mit seiner Umrahmung auf dem Boden sichtbar.
Die Aluminiumroste sind mit drei Sprossenabständen erhältlich: 7, 10 oder 13 mm
Eloxiertes Aluminiumrost
Eine eigene Methode zur Beschichtung von Aluminiumpodesten ist das Eloxieren. Es handelt sich um ein elektrochemisches Verfahren, das darin besteht, eine Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der Aluminiumpodeste zu erzeugen. Dies geschieht durch Anlegen von elektrischem Strom an die Podeste, die in eine Lösung der entsprechenden Säure (Schwefelsäure, Chromsäure, Oxalsäure) getaucht sind.
Die Oxidschicht wächst teilweise in das Aluminium ein und bedeckt teilweise das anodisierte Element. Das Eloxieren erhöht die Beständigkeit der Podestoberfläche gegen Korrosion, Abrieb und chemische Einflüsse. Profile und Podestumrahmungen sind eloxiert.
Es stehen vier Farbvarianten zur Auswahl: C-0 – natur, C-31 – inox, C-33 – oliv, C-35 – schwarz, in drei Varianten des Abstandes zwischen den Sprossen: 7, 10 oder 13 mm
Holzrost
Die Holzpodeste sind aus hochwertigem Holz gefertigt: Eiche und Buche. Sie sind mit einer 50%igen Lösung von farblosem Nitrolack imprägniert. Auf Bestellung ist es möglich, Podeste aus nicht imprägniertem Holz herzustellen. Holzpodeste sind nur in gerollter Ausführung erhältlich. Das Angebot umfasst zwei Muster: „Knochen“ und „Leiste“. Der Abstand zwischen den Sprossen beträgt 17 mm für das Muster „Knochen“ und 11 mm für das Muster „Leiste“. Die Ausführung „Leiste“ ist nicht für eine Breite von 400 mm verfügbar.
Die Podestabstände der „Leiste“-Version und die Wannenumrahmung des Leiste“ und „Knochen“-Version sind aus Aluminium gefertigt und standardmäßig kastanienbraun (RAL 8015) lackiert.
Bei Holzrost kann die Wannenumrahmung in einer beliebigen anderen Farbe aus der RAL K7-Palette gestrichen werden (ohne Aufpreis) oder unlackiert bleiben (Lesezeichen FARBEN – RAL-Palette). Die Umrahmung wird nach dem Aufsetzen des Rost auf den Heizkanal in der Bodenebene sichtbar sein. Die Umrahmung ist das Element, das werkseitig mit der Kanalwanne montiert wird, und bereits beim Kauf des Unterflurheizung-Sets sollte die Entscheidung über die Farbe der Umrahmung getroffen werden.
Post-Saison-Plattform
Wird außerhalb der Heizsaison (Frühling, Sommer, Herbst) anstelle des durchbrochenen Podests installiert (verlängert seine Lebensdauer). Sie maskiert und schützt die Wanne mit im Boden platziertem Wärmetauscher vor Verschmutzung. Der Benutzer füllt das leere Nachsaison-Podest mit dem Material, aus dem der den Kanal umgebende Boden besteht, oder auf andere Weise. Das Podest kann unter Beibehaltung der Zeichnung des Fußbodens ausgefüllt werden (z. B. gleiche Anordnung von Keramikfliesen oder Parkettstäben).
Die Post-Saison-Podest ist aus Aluminium gefertigt und in der Standardfarbe Perlsilber oder nach Kundenwunsch in einer beliebigen RAL-K7-Farbe (ohne Aufpreis) lackiert, es kann auch in einer der vier angebotenen Farben eloxiert werden.
Die Post-Saison-Podest kann als Abstandshalter bei der Montage des Unterflurheizung-Sets verwendet werden – es sollte bei der Estrichverlegung auf den Kopf gestellt werden – außerdem schützt es das Kanalinnere vor Verschmutzung während der Bauarbeiten.
Die Post-Saison-Podest wird in kurzen Längen, bis maximal 1,4 m, hergestellt.
Es ist möglich, einen Satz von Heizkanälen herzustellen, die durch Ecken verbunden sind, wobei der Winkel der Ecken beliebig von 90° bis 180° ist. Die Kanalecke besteht aus einem Kanal, einer Umrahmung und einem Rost (wird als Set angeboten).
Der freie Raum in der Eckwanne kann für die Installation von Anschlüssen, Ventilen und Reglern genutzt werden.
Im Falle des Eckkanals muss das gesamte Set als Set (d.h. mit dem Podest, auch außerhalb der Saison) zusammen bestellt und als Set montiert werden. Im Produktionsprozess behalten wir die gleiche Dimension aller Kanalsatzelemente bei, so dass der komplette Kanalsatz die richtige Dimension hat.
Bei der Montage der Wanne allein, ohne die Eckpodeste, kann es zu einer leichten Winkelveränderung kommen, die eine spätere Montage des Podestrahmens, insbesondere in der Ecke, unmöglich macht. Wenn bei der Installation alle Systemkomponenten gleichzeitig eingesetzt werden und die Installationsabstandshalter verwendet werden, ist ein Installationsfehler – eine nicht axiale Installation oder eine Verformung der Wanne – nicht möglich.
Eine zusätzliche Schwierigkeit bei den Aluminiumpodesten ist die erste (kürzeste) Sprosse, die ein kombiniertes Element mit dem Kanalrahmen ist.
Zusammen mit der Bestellung von Winkelmodulen sollten Sie die notwendige technische Zeichnung mit dem angegebenen Winkel mitschicken. Die Zeichnung sollte die Position der Heizkörper und die Stellen, an denen die Anschlüsse herausgeführt werden sollen, zeigen, damit die Öffnungen in den Wannen an der gewünschten, optimalen Stelle für den Installateur vorbereitet werden.
Die Zeichnung sollte die folgenden Daten enthalten:
- alle Elemente des/der Eckelemente(s) bemaßt
- die Länge der Eckarme an der langen Seite
- Winkel der Ecken
- die Breite des Podests.
- Tiefe des Kanals
- Position relativ zur Verglasung
25 JAHRE GARANTIE
Für REGULUS®-System Kanalaustauscher gilt eine 25-jährige Garantie. Die Garantie erstreckt sich auf die Dichtheit des Wassersystems der Heizkörper. Die Lebensdauer von Regulus Wärmetauschern ist vergleichbar mit der Lebensdauer von Kupferinstallationen und kann sogar bis zu mehreren Jahrzehnten betragen!
GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Firma REGULUS®-system s.j. mit Sitz in Bielsko-Biala, ul. Grażyńskiego 51, gewährt die Garantie für ihre Produkte: REGULUS®-System Wasserheizkörper für die Zentralheizung.
Der Hersteller erklärt, dass die REGULUS® -Systemheizkörper in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Norm EN-442 hergestellt werden.
Die Herstellergarantie erstreckt sich auf die Dichtheit des Heizkörper-Wassersystems. Die Garantiezeit ist je nach Einsatzgebiet des Heizkörpers unterschiedlich:
25 JAHRE GARANTIE für den Kanalaustauscher (Heizkörper), der in Objekten mit Mikroklimacharakter installiert ist, wie z.B. Wohnräume, Büros, Geschäftsräume usw.
10 JAHRE GARANTIE für den Kanalaustauscher (Heizkörper), der in Objekten mit überdurchschnittlicher Luftfeuchtigkeit und erhöhtem Hygiene- und Sanitärregime installiert ist, wie z.B. Schwimmbäder, Waschhäuser, Trockenkammern, Wasserfahrzeuge, Betriebsräume und alle Industrieobjekte, einschließlich Hafeninfrastruktur.
2 Jahre Garantiezeit auf alle übrigen Elemente des Heizsystems (Bühnen, Traggerüste, Wannen, Rahmen)
- Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers, die sich aus den Bestimmungen der Gewährleistung für Mängel der verkauften Sache ergeben, nicht ausgeschlossen, eingeschränkt oder ausgesetzt.
- Die Gewährleistungsrechte des Kunden müssen über die Firma abgewickelt werden, bei der der Kauf getätigt wurde. Direkt beim Hersteller nur im Falle der Liquidation der Verkaufsstelle, in der der Kauf getätigt wurde.
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum, das auf dem Kaufbeleg angegeben ist. Ohne die Vorlage des Kaufbelegs mit der bestätigten Garantiekarte wird der Garantieanspruch nicht realisiert..
- Tritt während der Garantiezeit ein Defekt auf, der unter die Garantie fällt, ist der reklamierende Benutzer berechtigt, den Tauscher durch einen neuen des gleichen Typs zu ersetzen.
- Ein neuer Tauscher wird dem Benutzer an der Stelle der Mängelmeldung innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Meldung übergeben. Bei der Übergabe des neuen Tauschers ist der Benutzer verpflichtet, den reklamierten Tauscher zurückzugeben, es sei denn, das Ereignis findet während der laufenden Heizsaison statt. In einem solchen Fall erfolgt die Rückgabe nach dem tatsächlichen Austausch.
- Der Hersteller übernimmt die Kosten für den Ersatz des reklamierten Tauschers durch einen neuen, mangelfreien nach Erhalt einer entsprechenden Rechnung. Der Wert einer solchen Leistung muss vorher mit dem Hersteller vereinbart werden.
- Der Garant für die Regulierungsarmatur ist sein Hersteller.
- Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Maßungenauigkeiten zwischen Podest und Umrahmung, die durch Einbaufehler verursacht wurden. Podeste und Umrahmungen haben einen losen Sitz (ca. 1 mm). Die Innenmaße der Podestumrahmung sind strikt vorgegeben:
243 mm – Typenreihe SOLO,
343 mm – Typenreihe DUO und QUATTRO,
393 mm – Typenreihe DUBEL,
293 mm – Typenreihe TRIOVENT und QUATTROVENT, - Die Garantie für einen störungsfreien Betrieb der Kanalheizungen ist es, die Heizkanäle sauber zu halten.
- Die Firma REGULUS®-system behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
DIE GARANTIE DECKT NICHT AB:
- Mängel, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts entstanden sind. Zulässige Betriebsparameter des Systems: Wassertemperatur – 110°C, Betriebsdruck – 1,5 Mpa.
- Defekte und Unannehmlichkeiten, die durch eine unsachgemäße Installation (im Widerspruch zu der dem Produkt beiliegenden Installationsanleitung) und eine unsachgemäße hydraulische Regelung des Heizkörpers sowie durch Wasserverschmutzung in der Installation verursacht werden.
- Defekte durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss – CANAL VENT-Version.
- Mechanisch beschädigte Produkte werden nicht ersetzt.
- Die Gewährleistung erlischt sofort, wenn der Benutzer oder eine andere nicht autorisierte Person die Produkte des REGULUS®-Systems verändert oder repariert.
- Die Garantie erlischt, wenn in der Zentralheizungsanlage, an die die REGULUS®-system Heizkörper angeschlossen sind, kein mechanischer Filter am Vorlauf installiert ist.
- Holzplattformen, die unsachgemäß gelagert oder betrieben werden
– bei hoher Luftfeuchtigkeit oder ohne ausreichenden chemischen Schutz des Holzes – unterliegen nicht dem Garantieaustausch. Die Garantie erstreckt sich nicht auf den natürlichen Verschleiß der Elemente (Podeste, Rahmen). Die Garantie erstreckt sich nicht auf den natürlichen Verschleiß der Holzpodeste.
AUF DIE GARANTIE HAT KEINEN EINFLUSS:
- Montage von beliebigen Verteilern an der Außenfläche von REGULUS®-system Heizkörpern.
- Montage von REGULUS®-system Heizkörpern in offenen Zentralheizungsanlagen.
- Die Installation von Heizgeräten in Anlagen, die direkt vom städtischen Zentralheizungsnetz versorgt werden, ohne Wärmetauscher.
- Regelmäßiges Ablassen von Wasser aus dem Zentralheizungssystem, vorausgesetzt, dass andere Systemkomponenten dies zulassen und es nicht zu deren Korrosion führt.
Der Benutzer, der das
Produkt zusammen mit einer Garantiekarte erhält, akzeptiert alle oben genannten Garantiebedingungen.
- Querschnitte
-
- Technische Daten
-
Technische Daten der QUATTROVENT Heizkörper
Product code Wannenlange/
Wannentiefe/
Wannenbreite/
Rostbreite
[mm]75/65/20 Ventilatorgetriebe III 75/65/20 Ventilatorgetriebe II 75/65/20 Ventilatorgetriebe I 55/45/20
Ventilatorgetriebe III55/45/20
Ventilatorgetriebe II55/45/20
Ventilatorgetriebe I45/35/20
Ventilatorgetriebe III45/35/20
Ventilatorgetriebe II45/35/20
Ventilatorgetriebe IWasserkapazität
[l]Gewicht
[kg]CVQV075 750/100/250/300 980 755 519 560 431 297 360 277 191 0,4 5,5 CVQV100 1000/100/250/300 1460 1124 774 835 643 442 536 413 284 0,54 7,55 CVQV125 1250/100/250/300 1940 1494 1028 1109 854 588 712 548 377 0,69 9,6 CVQV150 1500/100/250/300 2420 1863 1283 1384 1065 733 888 684 471 0,83 11,35 CVQV175 1750/100/250/300 2900 2233 1537 1658 1277 879 1064 819 564 0,98 13,1 CVQV200 2000/100/250/300 3405 2622 1805 1947 1499 1032 1250 962 662 1,12 15,25 CVQV225 2250/100/250/300 3910 3011 2072 2236 1721 1185 1435 1105 760 1,27 17,4 CVQV250 2500/100/250/300 4395 3384 2329 2513 1935 1332 1613 1242 855 1,41 19,2 CVQV275 2750/100/250/300 4880 3758 2586 2790 2148 1479 1791 1379 949 1,56 21 CVQV300 3000/100/250/300 5082 3913 2693 2906 2237 1540 1865 1436 988 1,7 22,7 CVQV325 3250/100/250/300 5345 4116 2833 3056 2353 1620 1961 1510 1040 1,85 24,45 CVQV350 3500/100/250/300 5800 4466 3074 3316 2553 1758 2128 1639 1128 1,99 26 - Korrekturfaktoren
-
Korrekturfaktoren für REGULUS-System Unterflurkonvektoren
Raumtemperatur tz tp 5 8 12 16 20 22 24 95 90 0.542 0.563 0.594 0.628 0.666 0.687 0.709 85 0.560 0.582 0.615 0.651 0.692 0.714 0.738 80 0.578 0.602 0.637 0.676 0.720 0.744 0.770 75 0.598 0.624 0.661 0.703 0.750 0.777 0.804 70 0.619 0.646 0.687 0.732 0.783 0.812 0.842 90 85 0.578 0.602 0.637 0.676 0.720 0.744 0.770 80 0.598 0.624 0.661 0.703 0.750 0.777 0.804 75 0.619 0.646 0.687 0.732 0.783 0.812 0.842 70 0.642 0.671 0.714 0.763 0.819 0.850 0.883 65 0.666 0.697 0.744 0.797 0.858 0.892 0.929 85 80 0.619 0.646 0.687 0.732 0.783 0.812 0.842 75 0.642 0.671 0.714 0.763 0.819 0.850 0.883 70 0.666 0.697 0.744 0.797 0.858 0.892 0.929 65 0.692 0.726 0.777 0.834 0.901 0.938 0.979 60 0.720 0.757 0.812 0.875 0.948 0.989 1.034 80 75 0.666 0.697 0.744 0.797 0.858 0.892 0.929 70 0.692 0.726 0.777 0.834 0.901 0.938 0.979 65 0.720 0.757 0.812 0.875 0.948 0.989 1.034 60 0.750 0.790 0.850 0.919 1.000 1.046 1.096 55 0.783 0.827 0.892 0.968 1.058 1.109 1.165 75 70 0.720 0.757 0.812 0.875 0.948 0.989 1.034 65 0.750 0.790 0.850 0.919 1.000 1.046 1.096 60 0.783 0.827 0.892 0.968 1.058 1.109 1.165 55 0.819 0.866 0.938 1.022 1.122 1.179 1.242 50 0.858 0.910 0.989 1.083 1.195 1.259 1.331 70 65 0.783 0.827 0.892 0.968 1.058 1.109 1.165 60 0.819 0.866 0.938 1.022 1.122 1.179 1.242 55 0.858 0.910 0.989 1.083 1.195 1.259 1.331 50 0.901 0.958 1.046 1.150 1.276 1.350 1.432 45 0.948 1.011 1.109 1.226 1.370 1.455 1.55 65 60 0.858 0.910 0.989 1.083 1.195 1.259 1.331 55 0.901 0.958 1.046 1.150 1.276 1.350 1.432 50 0.948 1.011 1.109 1.226 1.370 1.455 1.550 60 55 0.948 1.011 1.109 1.226 1.370 1.455 1.550 50 1.000 1.070 1.179 1.312 1.477 1.576 1.687 45 1.058 1.136 1.259 1.411 1.602 1.717 1.850 40 1.122 1.210 1.350 1.525 1.749 1.886 2.045 55 50 1.058 1.136 1.259 1.411 1.602 1.717 1.850 45 1.122 1.210 1.350 1.525 1.749 1.886 2.045 40 1.195 1.294 1.455 1.658 1.923 2.089 2.284 35 1.267 1.390 1.576 1.815 2.135 2.339 2.583 50 45 1.195 1.294 1.455 1.658 1.923 2.089 2.284 40 1.276 1.390 1.576 1.815 2.135 2.339 2.583 35 1.370 1.501 1.717 2.003 2.395 2.652 2.967 30 1.477 1.629 1.886 2.232 2.725 3.058 3.478 45 40 1.370 1.501 1.717 2.003 2.395 2.652 2.967 35 1.447 1.629 1.886 2.232 2.725 3.058 3.478 30 1.602 1.781 2.089 2.518 3.153 3.601 4.189 40 35 1.602 1.781 2.089 2.518 3.153 3.601 4.189 30 1.749 1.962 2.339 2.882 3.733 4.365 5.241 35 30 1.923 2.182 2.652 3.363 4.557 5.514 6.948 25 2.135 2.455 3.058 4.025 5.817 7.425 10.171 BESCHREIBUNG:
tz – Vorlauftemperatur
tp – RücklauftemperaturIn der Beschreibung der Heizungsparameter erscheint tz als erster Wert, tp als zweiter und die Raumtemperatur als dritter, z. B. 55/45/20
Um die Heizleistung für nicht standardmäßige Versorgungsparameter zu berechnen, dividieren Sie die Heizleistung für Parameter 75/65/20 durch den aus der Korrekturfaktortabelle abgelesenen Wert.
Wir suchen zum Beispiel die Heizleistung für den Heizkörper S6/60 für den Parameter 70/50/20. Die Leistung für 75/65/20 beträgt 922 W. In der Tabelle der Korrekturfaktoren lesen wir den Koeffizienten für: tz = 70, tp = 50, Raumtemperatur = 20. Lesen Sie in der Tabelle der Korrekturfaktoren den Wert des Faktors für: tz = 70, tp = 50, Raumtemperatur = 20. Für diese Parameter beträgt der Faktor: 1,246.
So: 922/1,246 ≈740 W
- Steuerung
-
VARIANT I = Thermostatventil + Absperrventil
VARIANT II = VARIANT I + folgende Bedienelemente
Der Bimetallthermostat RT200 steuert den Betrieb der Ventilatoren. LED-Beleuchtung. Die Verdrahtung muss zwischen dem Kanalventilator und dem Thermostat erfolgen (Elektrokabel 4 x min. 0,75 mm²).
VARIANT III = VARIANT I + folgende Bedienelemente
Der elektronische Thermostat FC600 ermöglicht die lokale Steuerung sowohl von Unterflurkonvektoren als auch von Wandheizkörpern.
Die Verdrahtung muss zwischen dem Unterflurkonvektor und dem Thermostat erfolgen (elektrisches Mindestkabel 7 x 0,5 mm2). Die im Kanal installierte Dose ROGK-03/230 ermöglicht die Steuerung der Ventilatordrehzahl.Merkmale:
- Zeitplan: 5+2, 7-Tage, täglich
- Speicherung der Einstellungen bei Stromausfall
- Touchpanel und Bildmenü
- automatische oder manuelle Drehzahlregelung des Ventilators
- Möglichkeit zum Anschluss des Vorlauftemperatursensors CT10X
- nach Erweiterung mit Internet-Gateway UGE600 ist Fernsteuerung möglich
- Möglichkeit zum Anschluss eines drahtlosen OS600-Fenster-/Türöffnungssensors
- Möglichkeit, mit dem intelligenten Stecker SmartPlug SPE600 zu arbeiten
SIEMENS RDF 600T STEUERVARIANT = VARIANT I + folgende Bedienelemente
SIEMENS RDF 600T – elektronischer Thermostat, steuert die Arbeit der Ventilatoren:
- dreistufige Regelung des Ventilatorbetriebs (automatische Gangauswahl in Abhängigkeit von der Temperatur, Möglichkeit der manuellen Bedienung);
- automatische Steuerung des thermischen Stellantriebs;
- Funktion zur Programmierung des Wochenarbeitszeitplans;
- Unterputzmontage, Standard-Dose mit 60 mm Durchmesser;
- arbeitet zusammen mit der Fernsteuerung IRA 211.
Verdrahtung: zwischen Thermostat RDF 600T und Steuerung SP01 (SP06) elektrisches Kabel 6 x min. 0,5 mm2 – zwischen Ventilator und elektrischem Steuerkabel 3 x min. 0,75 mm².
SIEMENS RDG 100T STEUERVARIANT = VARIANT I + folgende Bedienelemente
SIEMENS RDG 100T – elektronischer Thermostat, steuert die Arbeit der Ventilatoren:
- dreistufige Regelung des Ventilatorbetriebs (automatische Gangauswahl in Abhängigkeit von der Temperatur, Möglichkeit der manuellen Bedienung);
- automatische Steuerung des thermischen Stellantriebs;
- Funktion zur Programmierung des Wochenarbeitszeitplans;
- Aufputzmontage, gut lesbare Anzeige (Abmessungen: 53×75 mm);
- arbeitet zusammen mit der Fernsteuerung IRA 211.
Verdrahtung: zwischen Thermostat RDG 100T und Steuerung SP01 (SP06) elektrisches Kabel 6 x min. 0,5 mm2 – zwischen Ventilator und elektrischem Steuerkabel 3 x min. 0,75 mm²
- Rosttypen
-
Das Podest aus Aluminium (umgangssprachlich Gitter, Rost, Grill) wird zur Abdeckung des Heizkanals verwendet.
In der Standardoption werden alle Podeste angeboten:
- quer (die Sprossen sind quer zur Kanalachse angeordnet)
- Abstände zwischen den Sprossen beträgen: 7, 10, oder 13 mm
- gerollt (Rollentyp)
- standardmäßig lackiert in Silber oder einer beliebigen RAL-K7-Farbe
- lieferbar in Breiten [mm]: 250 – SOLO, 300 – TRIOVENT, QUATTROVENT, 350 – DUO, FRACTAL, QUATTRO,
- in einem Längenabschnitt erhältlich: 600-3500 mm (jede 100 mm)
Aufgerollte Rost erleichtern den Zugang zum Kanalinneren bei der Reinigung sowie die Lagerung des Rost, falls es nach der Heizperiode durch ein Post-Saison-Platform ersetzt wird.
*Auf Anfrage sind feste Rost und Rost mit Sprossen entlang der Kanalachse erhältlich.
Aluminiumrost
Das Standard-Aluminiumrost mit quer zur Kanalachse ausgerichteten Sprossen ist in drei Sprossenabständen erhältlich: 7, 10 oder 13 mm (die Dichte der Profile in dem Rost beeinflusst ihren Preis).
Die Profile, Distanzhülsen und die Podestumrahmung werden perlsilber oder in jeder vom Kunden gewünschten RAL K7 Farbe lackiert (ohne Aufpreis). Die Podestumrahmung, die das mit der Kanalwanne werkseitig montierte Element ist, wird standardmäßig immer in der gleichen Farbe wie das bestellte Podest lackiert – unter der Voraussetzung, dass gleichzeitig eine komplexe Bestellung für das Set mit dem Podest aufgegeben wird. Nach der Installation des Unterflurheizung-Sets im Heizungskanal und dem Einsetzen des Podests wird das Podest mit seiner Umrahmung auf dem Boden sichtbar.Die Aluminiumroste sind mit drei Sprossenabständen erhältlich: 7, 10 oder 13 mm
Eloxiertes Aluminiumrost
Eine eigene Methode zur Beschichtung von Aluminiumpodesten ist das Eloxieren. Es handelt sich um ein elektrochemisches Verfahren, das darin besteht, eine Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der Aluminiumpodeste zu erzeugen. Dies geschieht durch Anlegen von elektrischem Strom an die Podeste, die in eine Lösung der entsprechenden Säure (Schwefelsäure, Chromsäure, Oxalsäure) getaucht sind.
Die Oxidschicht wächst teilweise in das Aluminium ein und bedeckt teilweise das anodisierte Element. Das Eloxieren erhöht die Beständigkeit der Podestoberfläche gegen Korrosion, Abrieb und chemische Einflüsse. Profile und Podestumrahmungen sind eloxiert.Es stehen vier Farbvarianten zur Auswahl: C-0 – natur, C-31 – inox, C-33 – oliv, C-35 – schwarz, in drei Varianten des Abstandes zwischen den Sprossen: 7, 10 oder 13 mm
Holzrost
Die Holzpodeste sind aus hochwertigem Holz gefertigt: Eiche und Buche. Sie sind mit einer 50%igen Lösung von farblosem Nitrolack imprägniert. Auf Bestellung ist es möglich, Podeste aus nicht imprägniertem Holz herzustellen. Holzpodeste sind nur in gerollter Ausführung erhältlich. Das Angebot umfasst zwei Muster: „Knochen“ und „Leiste“. Der Abstand zwischen den Sprossen beträgt 17 mm für das Muster „Knochen“ und 11 mm für das Muster „Leiste“. Die Ausführung „Leiste“ ist nicht für eine Breite von 400 mm verfügbar.
Die Podestabstände der „Leiste“-Version und die Wannenumrahmung des Leiste“ und „Knochen“-Version sind aus Aluminium gefertigt und standardmäßig kastanienbraun (RAL 8015) lackiert.
Bei Holzrost kann die Wannenumrahmung in einer beliebigen anderen Farbe aus der RAL K7-Palette gestrichen werden (ohne Aufpreis) oder unlackiert bleiben (Lesezeichen FARBEN – RAL-Palette). Die Umrahmung wird nach dem Aufsetzen des Rost auf den Heizkanal in der Bodenebene sichtbar sein. Die Umrahmung ist das Element, das werkseitig mit der Kanalwanne montiert wird, und bereits beim Kauf des Unterflurheizung-Sets sollte die Entscheidung über die Farbe der Umrahmung getroffen werden.
Post-Saison-Plattform
Wird außerhalb der Heizsaison (Frühling, Sommer, Herbst) anstelle des durchbrochenen Podests installiert (verlängert seine Lebensdauer). Sie maskiert und schützt die Wanne mit im Boden platziertem Wärmetauscher vor Verschmutzung. Der Benutzer füllt das leere Nachsaison-Podest mit dem Material, aus dem der den Kanal umgebende Boden besteht, oder auf andere Weise. Das Podest kann unter Beibehaltung der Zeichnung des Fußbodens ausgefüllt werden (z. B. gleiche Anordnung von Keramikfliesen oder Parkettstäben).
Die Post-Saison-Podest ist aus Aluminium gefertigt und in der Standardfarbe Perlsilber oder nach Kundenwunsch in einer beliebigen RAL-K7-Farbe (ohne Aufpreis) lackiert, es kann auch in einer der vier angebotenen Farben eloxiert werden.Die Post-Saison-Podest kann als Abstandshalter bei der Montage des Unterflurheizung-Sets verwendet werden – es sollte bei der Estrichverlegung auf den Kopf gestellt werden – außerdem schützt es das Kanalinnere vor Verschmutzung während der Bauarbeiten.
Die Post-Saison-Podest wird in kurzen Längen, bis maximal 1,4 m, hergestellt.
- Rost-Eckmodule
-
Es ist möglich, einen Satz von Heizkanälen herzustellen, die durch Ecken verbunden sind, wobei der Winkel der Ecken beliebig von 90° bis 180° ist. Die Kanalecke besteht aus einem Kanal, einer Umrahmung und einem Rost (wird als Set angeboten).
Der freie Raum in der Eckwanne kann für die Installation von Anschlüssen, Ventilen und Reglern genutzt werden.
Im Falle des Eckkanals muss das gesamte Set als Set (d.h. mit dem Podest, auch außerhalb der Saison) zusammen bestellt und als Set montiert werden. Im Produktionsprozess behalten wir die gleiche Dimension aller Kanalsatzelemente bei, so dass der komplette Kanalsatz die richtige Dimension hat.
Bei der Montage der Wanne allein, ohne die Eckpodeste, kann es zu einer leichten Winkelveränderung kommen, die eine spätere Montage des Podestrahmens, insbesondere in der Ecke, unmöglich macht. Wenn bei der Installation alle Systemkomponenten gleichzeitig eingesetzt werden und die Installationsabstandshalter verwendet werden, ist ein Installationsfehler – eine nicht axiale Installation oder eine Verformung der Wanne – nicht möglich.
Eine zusätzliche Schwierigkeit bei den Aluminiumpodesten ist die erste (kürzeste) Sprosse, die ein kombiniertes Element mit dem Kanalrahmen ist.Zusammen mit der Bestellung von Winkelmodulen sollten Sie die notwendige technische Zeichnung mit dem angegebenen Winkel mitschicken. Die Zeichnung sollte die Position der Heizkörper und die Stellen, an denen die Anschlüsse herausgeführt werden sollen, zeigen, damit die Öffnungen in den Wannen an der gewünschten, optimalen Stelle für den Installateur vorbereitet werden.
Die Zeichnung sollte die folgenden Daten enthalten:- alle Elemente des/der Eckelemente(s) bemaßt
- die Länge der Eckarme an der langen Seite
- Winkel der Ecken
- die Breite des Podests.
- Tiefe des Kanals
- Position relativ zur Verglasung
- Garantie
-
25 JAHRE GARANTIE
Für REGULUS®-System Kanalaustauscher gilt eine 25-jährige Garantie. Die Garantie erstreckt sich auf die Dichtheit des Wassersystems der Heizkörper. Die Lebensdauer von Regulus Wärmetauschern ist vergleichbar mit der Lebensdauer von Kupferinstallationen und kann sogar bis zu mehreren Jahrzehnten betragen!
GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Firma REGULUS®-system s.j. mit Sitz in Bielsko-Biala, ul. Grażyńskiego 51, gewährt die Garantie für ihre Produkte: REGULUS®-System Wasserheizkörper für die Zentralheizung.
Der Hersteller erklärt, dass die REGULUS® -Systemheizkörper in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Norm EN-442 hergestellt werden.
Die Herstellergarantie erstreckt sich auf die Dichtheit des Heizkörper-Wassersystems. Die Garantiezeit ist je nach Einsatzgebiet des Heizkörpers unterschiedlich:
25 JAHRE GARANTIE für den Kanalaustauscher (Heizkörper), der in Objekten mit Mikroklimacharakter installiert ist, wie z.B. Wohnräume, Büros, Geschäftsräume usw.
10 JAHRE GARANTIE für den Kanalaustauscher (Heizkörper), der in Objekten mit überdurchschnittlicher Luftfeuchtigkeit und erhöhtem Hygiene- und Sanitärregime installiert ist, wie z.B. Schwimmbäder, Waschhäuser, Trockenkammern, Wasserfahrzeuge, Betriebsräume und alle Industrieobjekte, einschließlich Hafeninfrastruktur.
2 Jahre Garantiezeit auf alle übrigen Elemente des Heizsystems (Bühnen, Traggerüste, Wannen, Rahmen)
- Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers, die sich aus den Bestimmungen der Gewährleistung für Mängel der verkauften Sache ergeben, nicht ausgeschlossen, eingeschränkt oder ausgesetzt.
- Die Gewährleistungsrechte des Kunden müssen über die Firma abgewickelt werden, bei der der Kauf getätigt wurde. Direkt beim Hersteller nur im Falle der Liquidation der Verkaufsstelle, in der der Kauf getätigt wurde.
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum, das auf dem Kaufbeleg angegeben ist. Ohne die Vorlage des Kaufbelegs mit der bestätigten Garantiekarte wird der Garantieanspruch nicht realisiert..
- Tritt während der Garantiezeit ein Defekt auf, der unter die Garantie fällt, ist der reklamierende Benutzer berechtigt, den Tauscher durch einen neuen des gleichen Typs zu ersetzen.
- Ein neuer Tauscher wird dem Benutzer an der Stelle der Mängelmeldung innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Meldung übergeben. Bei der Übergabe des neuen Tauschers ist der Benutzer verpflichtet, den reklamierten Tauscher zurückzugeben, es sei denn, das Ereignis findet während der laufenden Heizsaison statt. In einem solchen Fall erfolgt die Rückgabe nach dem tatsächlichen Austausch.
- Der Hersteller übernimmt die Kosten für den Ersatz des reklamierten Tauschers durch einen neuen, mangelfreien nach Erhalt einer entsprechenden Rechnung. Der Wert einer solchen Leistung muss vorher mit dem Hersteller vereinbart werden.
- Der Garant für die Regulierungsarmatur ist sein Hersteller.
- Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Maßungenauigkeiten zwischen Podest und Umrahmung, die durch Einbaufehler verursacht wurden. Podeste und Umrahmungen haben einen losen Sitz (ca. 1 mm). Die Innenmaße der Podestumrahmung sind strikt vorgegeben:
243 mm – Typenreihe SOLO,
343 mm – Typenreihe DUO und QUATTRO,
393 mm – Typenreihe DUBEL,
293 mm – Typenreihe TRIOVENT und QUATTROVENT, - Die Garantie für einen störungsfreien Betrieb der Kanalheizungen ist es, die Heizkanäle sauber zu halten.
- Die Firma REGULUS®-system behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
DIE GARANTIE DECKT NICHT AB:
- Mängel, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts entstanden sind. Zulässige Betriebsparameter des Systems: Wassertemperatur – 110°C, Betriebsdruck – 1,5 Mpa.
- Defekte und Unannehmlichkeiten, die durch eine unsachgemäße Installation (im Widerspruch zu der dem Produkt beiliegenden Installationsanleitung) und eine unsachgemäße hydraulische Regelung des Heizkörpers sowie durch Wasserverschmutzung in der Installation verursacht werden.
- Defekte durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss – CANAL VENT-Version.
- Mechanisch beschädigte Produkte werden nicht ersetzt.
- Die Gewährleistung erlischt sofort, wenn der Benutzer oder eine andere nicht autorisierte Person die Produkte des REGULUS®-Systems verändert oder repariert.
- Die Garantie erlischt, wenn in der Zentralheizungsanlage, an die die REGULUS®-system Heizkörper angeschlossen sind, kein mechanischer Filter am Vorlauf installiert ist.
- Holzplattformen, die unsachgemäß gelagert oder betrieben werden
– bei hoher Luftfeuchtigkeit oder ohne ausreichenden chemischen Schutz des Holzes – unterliegen nicht dem Garantieaustausch. Die Garantie erstreckt sich nicht auf den natürlichen Verschleiß der Elemente (Podeste, Rahmen). Die Garantie erstreckt sich nicht auf den natürlichen Verschleiß der Holzpodeste.
AUF DIE GARANTIE HAT KEINEN EINFLUSS:
- Montage von beliebigen Verteilern an der Außenfläche von REGULUS®-system Heizkörpern.
- Montage von REGULUS®-system Heizkörpern in offenen Zentralheizungsanlagen.
- Die Installation von Heizgeräten in Anlagen, die direkt vom städtischen Zentralheizungsnetz versorgt werden, ohne Wärmetauscher.
- Regelmäßiges Ablassen von Wasser aus dem Zentralheizungssystem, vorausgesetzt, dass andere Systemkomponenten dies zulassen und es nicht zu deren Korrosion führt.
Der Benutzer, der das
Produkt zusammen mit einer Garantiekarte erhält, akzeptiert alle oben genannten Garantiebedingungen.
- Zum herunterladen
-