Moderne Heizkörper für Zentralheizungsanlagen
In der modernen Bautechnik werden immer öfter Lösungen auf Basis erneuerbarer, umweltfreundlicher Energiequellen eingesetzt. Niedertemperaturheizung wird oft prioritär betrachtet. Aus diesem Grund werden immer häufiger Kondensationskessel oder Wärmepumpen mit der wirksamen Wärmedämmung von Gebäuden kombiniert. Dies bedeutet nicht nur niedrigere Nutzungskosten und Energieersparnisse (es reicht, wenn die Wassertemperatur in der Anlage ca. 50 °C statt 70 °C erreicht), sondern auch garantierten Wärmekomfort. Dennoch ist eine einzige Wärmepumpe nicht ausreichend, moderne Niedertemperatursystemen müssen auch mit Niedertemperaturheizkörpern ausgerüstet werden. Diese Geräte zeichnen sich durch die größte mögliche effiziente Wärmeaustauschfläche, als auch die beste Wärmeemission durch Konvektion und/oder lüfterunterstützte Zirkulation. Nicht unerheblich ist auch das möglichst kleine Gewicht des Wärmeabgabesystems, was besonders in Übergangsjahreszeiten geschätzt werden kann.
Konstruktion von Niedertemperaturheizkörpern
Alle REGULUS-system Heizkörpersysteme zeichnen sich durch eine sehr große Wärmeaustauschfläche aus. Daher können sie die oben erwähnten Bedingungen bestens erfüllen und für energiesparenden Bau und größten Wärmekomfort sorgen. Im Vergleich mit Plattenheizkörpern derselben Größe ist die Warmluft-Kontaktfläche um 50 % größer. Diese größere Kontaktfläche bedeutet, dass das Heizmedium bei niedrigeren Parametern mehr effizient heizen wird. Daher werden die Regulus-Produkte als Niedertemperaturheizkörper eingestuft. Aufgrund ihres einzigartigen Aufbaus fallen sie unter keine branchenübliche Heizkörperdefinition. Es sind weder Rippen-, noch Paneelheizkörper, auch keine begriffsmäßigen Konvektoren. Ein Heizkörper vereint zwei Systeme: eine Wasseranlage aus Kupfer und eine Wärmeabgabeanlage aus Aluminium. Ihr Aufbau ähnelt einem Kühler. In der kupfernen Rohrschlange fließt Anlagenwasser und die Wärme wird über Wärmestrahler aus Aluminium in die Umgebung abgegeben. Die Beheizung im Raum erfolgt gemischt: durch intensive breitwinklige Wärmestrahlung von der welligen Oberfläche des Heizkörpers sowie durch Konvektion. Der hohe Anteil der Strahlung aus der Welloberfläche sorgt für eine sehr gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum.
 Moderne Heizkörper für Zentralheizungsanlagen |
 Konstruktion von Niedertemperaturheizkörpern |
Bei Heizmedien mit niedrigen Parametern wird sich in den Übergangsjahreszeiten (wenn die Temperatur rasch erhöht bzw. reduziert werden muss) ein Heizsystem bewähren, dessen Gesamtgewicht klein ist – wie gerade bei den REGULUS-system Heizkörpern. Ein großes Gesamtgewicht des Wärmeabgabesystems sorgt für hohe thermische Trägheit, was praktisch bedeutet, dass die Innenräume systematisch überhitzt oder unterkühlt werden. Ein schneller Ausschaltvorgang wirkt sich nicht nur auf die Heizkosten sondern auch auf den Wärmekomfort aus. Kommt es zum plötzlichen Intensivieren der Sonnenstrahlung in den Übergangsjahreszeiten oder zum Auftreten unerwarteter Wärmegewinne, wird eine korrekt gesteuerte Anlage mit Regulus-Heizkörpern schnell ausgeschaltet und bei Bedarf genauso schnell wieder eingeschaltet. So wird eine wirtschaftliche und sehr komfortable Heizmethode erreicht.
Ein Heizsystem mit einem geringen Gesamtgewicht ermöglicht nicht nur die rasche Bereitstellung der Wärme an die Benutzer sondern auch genau so große Wärmemengen, wie gerade gebraucht werden. Solche Heizungen können ganz einfach betätigt und gestoppt werden, da die Trägheit des Systems minimal ist. Ein System mit einem geringen Gewicht kann praktisch das ganze Jahr über benutzt werden, da die Kosten der Einschaltung der Heizung für ca. eine oder drei Viertelstunden zwecks Temperaturkorrektur sehr niedrig sind.
Niedertemperatur-Heizkörper mit Ventilator
In dem Angebot von REGULUS-system sind auch solche Ausführungen der Niedertemperaturheizkörper erhältlich, die ihre Effizienz in Systemen mit umweltfreundlichen Niedertemperaturgeräten wie Kondensationskessel, Wärmepumpen, Anlagen mit mehreren Wärmequellen und einem ZH-Puffer, erheblich verbessern. Als Beispiel wäre hier der lüfterunterstützte Wandheizkörper zu nennen. Der Lüfter verbessert die Kühlung des Heizmediums im Heizkörper, was die vom Heizkörper abgegebene Wärmemenge erhöht – die Leistung wird besser, die Heizkörpergröße ändert sich nicht.
Der Aufbau von
E-VENT ähnelt den anderen Wandheizkörpern aus dem REGULUS-system – mit dem Unterschied, dass in dem unteren Paket der Aluminiumlamellen eine Aussparung mit Magneten zum schnellen Befestigen und Entfernen eines Lüfters (oder mehrerer Lüfter bei längeren Heizkörpern) vorhanden ist. Dank dem Lüfter arbeitet das Gerät mit variabler Leistung, die sich an den Bedarf des Benutzers anpasst. Zudem wird seine Leistung erhöht und es besteht die Möglichkeit, die Heizdynamik zu steuern.
Der E-VENT Heizkörperkann in der Anlage auch betrieben werden, wenn der Lüfter ausgeschaltet bzw. abgebaut wird – das Gerät funktioniert dann wie ein standardmäßiger Heizkörper. Dank einfacher Montage und Demontage des Lüfters bewährt sich ein E-VENT Heizkörper auch bestens in Anlagen mit einem standardmäßigen Zentralheizungskessel, der mit höheren Parametern arbeitet und der später gegen eine umweltfreundliche Niedertemperaturwärmequelle (Kondensationskessel, ZH-Pumpe) ausgetauscht werden kann. In der ersten Phase erfolgt der Betrieb ohne Lüfter. Nach der Beschaffung eines Niedertemperaturgeräts wird auch der Lüfter betätigt.

Niedertemperatur-Heizkörper mit Ventilator
Für Niedertemperatursysteme ist auch ein anderer Niedertemperaturheizkörper aus dem REGULUS-sytem bestens geeignet: das Produkt
DUBEL kann anstatt von Stahlheizkörpern mit drei Platten gewählt werden. Der Dubel Heizkörper besteht aus zwei Grundkörpern von
SOLLARIUS Heizkörpern (mit flacher oberer Abdeckung), die in einem gemeinsamen Gehäuse parallel verbunden sind (18 cm stark). In dem Angebot sind auch äußerst seltene Lösungen vorhanden: ein nur 12 cm hoher Heizkörper (+ 8 cm hohe Montagekonsole) zur stehenden Montage im Fußboden. Dieser Niedertemperaturheizkörper hat eine relativ hohe Leistung und dabei – entgegen den gängigen Meinungen – keine großen Abmessungen. Diese Lösung bewährt sich bestens in Anlagen mit Wärmepumpen, ermöglicht aber auch, die Größe der eingesetzten Wandheizkörper einzuschränken und kann in Räumen mit hohem Wärmebedarf verwendet werden.

Niedertemperaturheizkörper
Wandheizkörper einzuschränken und kann in Räumen mit hohem Wärmebedarf verwendet werden.
Alle REGULUS-system Heizkörper können in offenen und geschlossenen HZ-Systemen uneingeschränkt eingesetzt werden, auch in Kupfer-, Kunststoff- und traditionellen Stahlanlagen aller Art. Die Geräte können mit Niedertemperaturwärmequellen wie Kondensations- und Feststoffkesseln oder Wärmepumpen erfolgreich kombiniert werden. Aufgrund ihres speziellen Aufbaus sind diese Heizkörper beständiger gegen Rost und Druckschwankungen in der Anlage, was ihre Lebensdauer verlängert. Die Produkte sind in der ganzen EU zugelassen.
Was sind die Vorteile von Niedertemperaturheizkörpern?
VORTEILE DER REGULUS-system NIEDERTEMPERATURHEIZKÖRPER
- energiesparende und wirtschaftliche Heizung
- garantierter Wärmekomfort
- präzise Wärmelieferung
- dynamischer Heizvorgang – schnelle Reaktion auf Wärmebedarf
- gleichmäßige Temperaturverteilung
- sichere Berührungstemperatur
- hohe Leistung ohne Vergrößerung der Abmessungen
- mit jeder Wärmequelle kombinierbar
- 25 Jahre Garantie